Fernwärme Adlkofen - Fragen und Antworten
Wie sicher ist die Wärmeversorgung in Adlkofen?
Die Biogasanlage von Anton Drexler betreibt drei Blockheizkraftwerke. Fällt eines aus, laufen zwei andere noch weiter. Gleichzeitig haben wir noch einen Hackschnitzelanlage mit eingebunden, können innerhalb von vier Stunden ein Heizmobil anschließen und erweitern in den kommenden Monaten die Wärmeversorgungszentrale um einen Gasbrenner.
Was ist, wenn die Biogasanlage als Wärmelieferant ausfällt?
Dann haben wir – wie oben beschrieben – bereits mehrere Ersatzwärmequellen im Einsatz. Bei einem längerfristigen oder endgültigen Ausfall ergänzen wir dann die Wärmeversorgungszentrale mit einer neuen Wärmequelle. Die Preise im Wärmeliefervertrag bleiben dabei natürlich bestehen. Es entstehen den Wärmeabnehmern keine Zusatzkosten.
Werde ich durch Fernwärme abhängig?
Grundsätzlich bestehen immer Abhängigkeiten, sei es bei der Brennstofflieferung (Gas, Strom, Heizöl, Pellets,…) oder bei Einbau und Wartung meiner Wärmeerzeugung.
Bei Wärmepumpen sind Sie abhängig vom Stromversorger. Ihr Einfluss auf die vier großen Stromkonzerne in Deutschland – E.ON, EnBW, Vattenfall und RWE – ist gering bis gar nicht vorhanden. Einen direkten Ansprechpartner, der auch Entscheidungen treffen kann, finden Sie nicht.

Können wir bei dieser erwarteten und sich abzeichnenden Strompreisentwicklung und den hohen Investitonskosten sicher sein, dass uns bei Einsatz einer Wärmepumpe die Kosten nicht aus dem Ruder laufen?
Bei Heizöl sind Sie von folgenden Ländern abhängig:

Welchen Einfluss haben Sie auf diese Länder? Wie stark sind wir z. B. von Russland, Großbritannien nach dem Brexit, Libyen, Nigeria, Kasachstan usw. abhängig? Und der Preis?

Bei Flüssiggas sind Sie von folgenden Ländern abhängig:

60 % der verfügbaren Gesamtmenge von Flüssiggas wird bei der Förderung von Erdgas und Rohöl gewonnen. 40 % entstehen bei der Raffination von Mineralöl.
Bei Fernwärme sind Sie von Menschen abhängig, die vor Ort sind, die man jederzeit anrufen kann, die Entscheidungen treffen können und die stets bemüht sein werden, die bestmögliche Versorgung der Anschließer in Adlkofen zu gewährleisten.


Was passiert, wenn BioEffektiv insolvent wird?
Die Personen, die ihr Geld bzw. ihre Einlage im Falle einer Insolvenz verlieren würden, wären die Gesellschafter. Der weitere Betrieb wäre davon nicht betroffen, denn im Insolvenzfall der Gesellschaft würde ein Insolvenzverwalter den Betrieb auf alle Fälle aufrechterhalten. Sonst hätte das Unternehmen keine Einnahmen, aus denen der Insolvenzverwalter z. B. Verbindlichkeiten abtragen bzw. auch seine Aufwendungen erstattet bekäme. Gleichzeitig würde der Insolvenz-verwalter nach einem Käufer suchen, welcher z. B. auch die Gemeinde sein könnte.
Fazit
100 Prozent Sicherheit gibt es bei keiner Form der Wärmeversorgung.
Allerdings wählen Sie mit Fernwärme eine Wärmeversorgung, die
-
technisch – durch entsprechende Redundanzsysteme – sicherer ist, als eine eigene Heizanlage im Haus
-
ständig technisch gewartet und betreut wird
-
die von Menschen betrieben wird, mit denen man reden kann, sich treffen kann und Vereinbarungen schließen kann, die Gültigkeit haben
-
die die geringsten Investitionskosten verursacht
-
die die niedrigsten Kosten pro Jahr mit sich bringt
-
den geringsten Platzbedarf im Haus hat
Sprechen Sie uns an!
Tel.: 089 / 90 14 99 07
Andreas Thiesmeyer
Peter Haas, Betriebsführung
Tel.: 0841 / 319 540 95
Marco Schüll, Vertretung vor Ort
Tel.: 0176 / 600 253 83
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen vor Ort einen persönlichen Gesprächstermin!