Biomasse-
heizwerk Reichersbeuern
Das malerisch gelegene Schloss Reichersbeuern wird umweltschonend mit Fernwärme versorgt. Versorgt werden das Schloss und fünf angeschlossene Gebäude, die zusammen das Ganztages- und Internatsgymnasium Max-Rill-Gymnasium Schloss Reichersbeuern beherbergen.
Seit Inbetriebnahme des Biomasse-Heizwerkes werden die CO2-Emissionen der Max-Rill-Schule um ca. 300 Tonnen pro Jahr reduziert. Der Biomasse-Brennstoff - Holzhackschnitzel - wird in der Region um Reichersbeuern gewonnen und zeichnet sich somit durch eine hohe regionale Wertschöpfung aus.
Das Biomasseheizwerk versorgt die Max-Rill-Schule mit Wärme für Raumheizung und Brauchwasser. Der Gesamtenergiebedarf der Schloss Reichersbeuern Max-Rill-Schule beträgt 1.138 MWh pro Jahr. Das geplante Wärmenetz verbindet alle Gebäude über ein 400 Meter langes Rohrnetz mit der Heizzentrale.
Projektdetails
-
Gesamtanschlussleistung:800 kW
-
Nennwärmeleistung Biomassekessel:360 kW
-
Leistung Heizölkessel (Reservelast):440 kW
-
Kesselhersteller:KSM
-
Jährliche Betriebsbereitschaftszeit:8.000 h/a.
-
Betreiber:BioEffektiv Energie GmbH & Co. KG





Einweihung und Segnung der Biomasseheizanlage Max-Rill-Gymnasium Reichersbeuern
Dienstag, 16. Dezember 2014
Foto Einweihung v.l.n.r.: Schulleiterin Carmen Mendez, Pfarrer Monsignore Ludwig Scheiel, Betriebsführer Peter Haas,
1. Bürgermeister Ernst Dieckmann.